Das Nervensystem beruhigen: Tipps und Übungen für mehr Ruhe und Wohlbefinden im Alltag
Was ist das Nervensystem? Einfach erklärt
Unser Nervensystem ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Körpers. Es steuert sämtliche lebenswichtigen Prozesse, von der Atmung bis zur Verdauung, und beeinflusst unsere Emotionen und unser Stresslevel. Es besteht aus dem zentralen Nervensystem (ZNS), also Gehirn und Rückenmark, sowie dem peripheren Nervensystem (PNS), das den gesamten Körper durchzieht. Das vegetative Nervensystem (VNS)steuert sich größtenteils selbst. Es unterteilt sich in den sympathischen und den parasympathischen Teil. Während der Sympathikus für Aktivität, Stressreaktionen und Kampf-oder-Flucht-Reaktionen verantwortlich ist, sorgt der Parasympathikus für Entspannung, Regeneration und Heilung. Dieses Nervensystem ist das wichtigste und es geht vor allem darum, den Parasympatikus zu aktivieren, indem man sich in „Entspannung“ übt. Das Somatische Nervensystem kontrolliert bewusste Bewegungen. Doch was genau ist das Nervensystem oder ein dysreguliertes Nervensystem, wie funktioniert es, und welche Übungen gibt es, um das Nervensystem regulieren zu können? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesem zentralen Thema.
Ein Leben ohne Stress ist eine Illusion und auch nicht zielführend, da es ohne Stress auch kein Wachstum gäbe. Viel wichtiger ist, wie man zum einen mit Stress umgeht und zum anderen wie man in Balance zwischen Anspannung (Stress) und Entspannung (Erholung) kommt. Das ist meines Erachtens die größte Herausforderung heutzutage eines jeden, wenn man auf die Leistungsgesellschaft blickt und nach dem Motto höher, schneller und weiter lebt, um den Anforderung gerecht werden zu können.
Wo liegt das vegetative Nervensystem?
Das vegetative Nervensystem sowie auch das periphere Nervensystem durchzieht den gesamten Körper. Die Nerven des Sympathikus verlaufen entlang der Wirbelsäule, während der Parasympathikus unter anderem durch den Vagusnerv gesteuert wird, der von der Hirnbasis bis in den Bauchraum reicht. Ein ausgeglichenes Nervensystem kann sich selbst beruhigen. Das ist bei Menschen, die im Dauerstress sind, nicht mehr der Fall. Daher ist es zwingend notwendig bewusst auf Methoden zurückzugreifen, um die Entspannung zu fördern, um den Parasympatikus unterstützen zu können. Das trifft für die meisten Menschen heutzutage in der Gesellschaft zu.
Warum ist das Nervensystem wichtig?
Ohne das Nervensystem könnten wir weder denken noch fühlen oder uns bewegen. Es koordiniert sämtliche Abläufe im Körper und reguliert lebenswichtige Prozesse wie Herzschlag, Atmung und Verdauung. Auch der kurzzeitige Stress ist für das Nervensystem kein Problem, wenn es dazu wieder die Möglichkeit gibt, indem es sich entspannen und somit regulieren kann. Ist unser Nervensystem für einen längeren Zeitraum aus dem Gleichgewicht gekommen, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen, etwa Schlafstörungen, Entzündungen, Angstzuständen oder chronischem Stress.
Wann hast du dich das letzte mal so richtig entspannt gefühlt?

Warum ist mein Nervensystem so überreizt?
Vergleicht man das Leben mit dem von früher, stellt man fest, das sich die Geschwindigkeit zu leben erhöht und die Reize, die der Mensch ausgesetzt ist massiv vermehrt haben. So ist unser Nervensystem heutzutage in der hektischen Welt oft einer Dauerbelastung ausgesetzt. Stress, Reizüberflutung durch digitale Medien und ungesunde Ernährung überfordern das Nervensystem, weil es nicht mehr genügend Aufmerksamkeit bekommt, um sich erholen zu können. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen. Daher ist es so wichtig auf Ressourcen zurückzugreifen, um entweder wieder in Balance zu kommen oder in Balance zu bleiben. Ein überreiztes Nervensystem äußert sich häufig durch innere Unruhe, Schlafprobleme, Entzündungen, Verdauungsstörungen oder Angstzustände.

Ein dysreguliertes Nervensystem bedeutet, dass es nicht mehr optimal zwischen Anspannung und Entspannung wechseln kann und ist daher ein überreiztes Nervensystem, welches sich schön länger in diesem Zustand befindet. Dies kann sich durch ständige innere Unruhe, Reizbarkeit, Angstzustände oder chronische Erschöpfung äußern. Ursachen dafür sind häufig anhaltender Stress, Traumata oder ein ungesunder Lebensstil. Die gute Nachricht ist, dass man auch ein dysreguliertes Nervensystem durch gezielte Maßnahmen wieder in Balance gebracht werden kann.
Was sind die Vorteile von einem entspannten oder regulierten Nervensystem?
Ein entspanntes Nervensystem ist für die körperliche als auch für die mentale Gesundheit sehr wichtig!
- Es hat einen sehr positiven Einfluss auf das Immunsystem, Verdauung und auf die Schaltqualität. Heilungsprozesse können im Körper viel besser erledigt werden, als im Gestressten Zustand
- Emotional und mental Belastbarer. Belastende Emotionen und psychischer Stress können viel leichter verarbeitet werden
- Mehr Energie, die wiederum zu mehr Lebensfreude führt
- Man ist im entspannten Modus ganz automatisch achtsamer und man nimmt sich selbst, und seine Bedürfnisse besser wahr
- Geduld, Konzentration und Empathie Fähigkeit wird größer
Wie kann man das Nervensystem beruhigen?
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, das Nervensystem zu entspannen und wieder in Balance zu bringen: Die wichtigste Grundvoraussetzung, um das Nervensystem zu beruhigen ist SICHERHEIT und RUHE. Es ist wichtig zu verstehen das der Körper das wichtigste Tool für die Entspannung ist, da ca. 80 % der Emotionen im Körper ihren Ursprung habe und ca. 20% durch Gedanken verursacht werden. Daher ist es wichtig, immer den Körper mit einzubeziehen. Eine tiefgehende Entspannung wirkt sich immer beidseitig aus. Vom Körper zur mentalen Ebene und von der mentalen Ebene zum Körper usw. Daher ist auch der Körper und Geist auch als eine Einheit zu sehen.
- Atmung – Tiefe Bauchatmung aktiviert den Parasympathikus und fördert Entspannung.
- Meditation & Achtsamkeit – Regelmäßige Meditation reduziert Stress und beruhigt das Nervensystem.
- Bewegung – Sanfte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge helfen, Stress abzubauen.
- Ernährung – Eine gesunde Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und B-Vitaminen unterstützt das Nervensystem.
Diese Seite könnte daher sehr hilfreich für dich sein. Wie kann ich mich wirklich entspannen: - Schlafhygiene – Regelmäßiger und erholsamer Schlaf ist essenziell für die Regeneration des Nervensystems.
- Kälte- und Wärmetherapie – Wechselbäder oder kalte Duschen können das Nervensystem regulieren.
- Soziale Bindungen – Positive soziale Interaktionen und Körperkontakt setzen beruhigende Hormone frei
Welche Übungen helfen, um das Nervensystem regulieren zu können?
Es gibt zahlreiche Übungen, die ein Dysreguliertes Nervensystem wieder in Balance bringt.
Daher gilt der Leitsatz: alles was zur Entspannung und Regulation beiträgt, ist richtig!
- Vagusnerv-Stimulation: Summen, Singen oder Gurgeln kann den Vagusnerv aktivieren und so das Nervensystem beruhigen.
- Progressive Muskelentspannung: Durch das bewusste Anspannen und Entspannen einzelner Muskelgruppen wird das Nervensystem reguliert.
- Atemübungen: Die 4-7-8-Atmung (vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden halten, acht Sekunden ausatmen) kann Stress reduzieren und die Entspannung fördern.
- Schüttelübungen: Durch bewusstes Schütteln des Körpers kann angestaute Spannung abgebaut und das Nervensystem reguliert werden.
- Erdungstechniken: Barfußlaufen oder bewusster Hautkontakt mit natürlichen Elementen wie Erde oder Wasser hilft, das Nervensystem zu stabilisieren.
- Natürliche Umgebung nutzen: Zeit in der Natur und Erdung (Barfußlaufen) wirken sich positiv auf das Nervensystem aus.
Wie kann man lamgfristig das Nervensystem regulieren und stärken?
Langfristig kann man das Nervensystem durch gezielte Maßnahmen widerstandsfähiger machen: Das wichtigste Merkmal dabei ist die Regelmäßigkeit. Durch das regelmäßige Üben laufen diese Prozess mit der Zeit dann ganz automatisch ab.
- Routine aufbauen: Ein regelmäßiger Tagesablauf mit festen Schlaf- und Essenszeiten hilft, das Nervensystem zu stabilisieren.
- Stressmanagement erlernen: Techniken wie Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training unterstützen die Regulation.
- Natürliche Umgebung nutzen: Zeit in der Natur und Erdung (Barfußlaufen) wirken sich positiv auf das Nervensystem aus.
Wie lange dauert es bis sich mein Nervensystem reguliert hat?
Die Zeit, die das Nervensystem zur Regulierung benötigt, ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hinweis: Je Überlasteter ein Nervensystem ist, desto Dysregulierter ist es und umso länger dauert es bis es wieder in Balance kommt. Bei Menschen mit Burnout, Depressionen oder mit Ängsten, dauert das länger als bei Menschen die sich gerade überlastet fühlen und noch keinen Burnout oder der gleichen haben. Die Methoden, Übungen oder Strategien unterscheiden sich nicht wesentlich, ob das Nervensystem Überlastet oder schon Dysreguliert ist. Man kann nicht erwarten, das ein Überlastetes Nervensystem mit paar Übungen entspannt ist. Während kurzfristige Methoden wie Atemübungen oder Meditation oft sofortige Entspannung bringen, kann eine tiefgehende Regulation Wochen oder Monate dauern. Regelmäßige Praxis von Techniken zur Beruhigung und Stärkung des Nervensystems hilft, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Wie funktioniert die Heilung des Nervensystems?
Das Nervensystem besitzt eine erstaunliche Fähigkeit zur Regeneration. Durch bewusste Erholung, gesunde Ernährung und Stressreduktion kann es sich erholen und neu vernetzen. Besonders wichtig ist es, dem Körper regelmäßig Pausen zu gönnen und ihn nicht dauerhaft mit Reizen zu überfluten.
Fazit
Unser Nervensystem ist ein komplexes, aber faszinierendes System, das unser gesamtes Wohlbefinden beeinflusst. Indem wir bewusst auf unsere körperlichen und emotionalen Bedürfnisse achten, können wir es beruhigen, stärken und langfristig in Balance bringen. Kleine, regelmäßige Maßnahmen reichen oft schon aus, um spürbare Veränderungen zu erzielen – für mehr innere Ruhe und ein gesundes Leben.