Toxische Beziehung und toxische Menschen erkennen, um Lösungen umsetzen zu können
Wir Menschen sind Rudeltiere, da uns Gemeinschaft früher das Überleben sicherte. Auch heute gibt es Charaktere, mit denen man kann oder nicht kann – das ist normal. Doch manche Persönlichkeiten können schaden und gesundheitliche Probleme verursachen. Daher muss man eine toxische Beziehung beenden bevor sie einen krank macht. Toxizität tritt nicht nur in Partnerschaften auf, sondern auch im beruflichen Alltag und in Freundschaften, oft beginnend mit Mobbing im Grundschulalter. Warum das so ist, wie man toxische Beziehungen erkennt und wie man ihnen entkommt, werde ich in diesem Blog genauer erläutern. Wo Menschen zusammen leben und arbeiten ist auch immer eine gewisse Abhängigkeit vorhanden.
Die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
Die Persönlichkeit eines Menschen ist ein faszinierendes und komplexes Geflecht von Eigenschaften, Verhaltensweisen und Denkweisen, dass sich über die Lebensspanne entwickelt. Diese Entwicklung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter genetische Prädispositionen, Umweltbedingungen, Erziehung und persönliche Erfahrungen. Doch warum führt diese komplexe Mischung dazu, dass einige zu toxischen Menschen oder sogar kriminell werden, während andere ein gesetzestreues Leben führen?
Die Persönlichkeit beginnt sich bereits in der frühen Kindheit zu formen. Zu den wichtigsten Einflüssen gehören:
1. Erziehung und familiäre Einflüsse oft die Ursache für eine toxische Beziehung
Die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder erziehen, hat einen enormen Einfluss auf deren Persönlichkeitsentwicklung. Liebevolle und unterstützende Umgebungen fördern positive Persönlichkeitsmerkmale, während Vernachlässigung oder Missbrauch zu negativen Entwicklungen führen können, die sich zu einem toxischen Verhalten und somit zu einer toxischen Beziehung führen können.
Die Bedeutung von Emotionen
Der richtige Umgang mit Emotionen ist ein entscheidender Faktor in der Erziehung. Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Kränkungen, Enttäuschungen und Verletzungen, die starke Emotionen hervorrufen. Diese Gefühle müssen genauso sensibel behandelt werden wie körperliche Verletzungen. Leider haben nicht alle Eltern das nötige Verständnis für den richtigen Umgang mit Emotionen, da sie es selbst von ihren Eltern nicht gelernt haben. Es ist wichtig, diese Lücke zu erkennen und daran zu arbeiten, damit wir unseren Kindern helfen können, ihre Emotionen gesund zu verarbeiten, damit sich eine Wohlgesonnene und Liebevolle Persönlichkeit entwickeln kann.
Auswirkungen von häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt verursacht erhebliche psychische Belastungen und kann verheerende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben. Kinder, die Gewalt erleben, tragen oft tiefe seelische Narben davon und neigen dazu, dieses Verhalten später selbst weiterzugeben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Muster zu durchbrechen und Kindern eine sichere, liebevolle Umgebung zu bieten, damit sie zu gesunden, ausgeglichenen Erwachsenen heranwachsen können.
Das falsche Mindset
Ein ungesundes Mindset kann dazu führen, dass Menschen anderen schaden. Sie glauben oft, dass sie andere unterdrücken müssen, um selbst zu glänzen und zu herrschen. Dieses Verhalten weist narzisstische Züge auf. Doch nicht nur Narzissten sind toxisch. Oft glauben auch manche Menschen, dass man durch ein toxisches Verhalten das bekommt, was man will. Leider bekommen Kinder in einem toxischen Haushalt auch die Werte und das Mindset vermittelt, was wiederum dazu führt, das sich diese später ebenfalls zu toxischen Menschen entwickeln können. Viele Eltern sagen zu ihrem Kind nein. Tu das nicht oder hör auf das zu machen. Das ist im Grunde für Erwachsene Logisch. Kinder können nichts damit anfangen und lernen dadurch nur sehr schwer. Kinder brauchen immer ein Beispiel wie es geht und nicht wie es nicht geht.
Negative Kritik und Kleinmachen
Menschen, die generell Schwierigkeiten haben nicht wohlwollend anderen gegenüber zu sein, neigen dazu, andere kleinzureden und in negativer Weise zu kritisieren, weil sie selber mit ihrem leben nicht zufrieden sind. Wächst man in einem Haushalt auf, indem mehr Kritik geübt wird als gelobt wird hat das einen weitreichenden Einfluss auf das Wohlbefinden des Kindes. Sie sind es gewohnt den eigenen Frust bei anderen abzuladen und sehnen sich förmlich danach, jemanden zu kritisieren und kleinzumachen. Fehlt es beim gegenüber an Resilienz, kann das nicht nur die Beziehung belasten, sondern viel mehr das Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Betroffenen stark beeinträchtigen und langfristige Schäden verursachen und somit die mentale Gesundheit stören.
Fazit
Die Erziehung und die familiären Einflüsse spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Persönlichkeit eines Kindes. Ein liebevolles und unterstützendes Umfeld, der richtige Umgang mit Emotionen und das Vermeiden von Gewalt sind entscheidend für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Eltern sollten sich der Auswirkungen ihrer Erziehung bewusst sein und daran arbeiten, ein positives und unterstützendes Umfeld für ihre Kinder zu schaffen, indem sie ihre Kinder viel mehr loben anstatt zu kritisieren.
2. Genetik:
Studien zeigen, dass genetische Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften spielen. Bestimmte Gene können beispielsweise die Neigung zu Impulsivität oder Aggressivität erhöhen. Ich glaube aber nicht, dass ein Mensch als Verbrecher oder als toxischer Mensch geboren wurde. Es ist viel eher die Frage: Was hat dazu geführt, dass man so geworden ist.
3. Soziales Umfeld:
Freundeskreis, Schule und später der Arbeitsplatz prägen ebenfalls die Persönlichkeit. Positive soziale Interaktionen können Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten stärken, während negative Erfahrungen zu Misstrauen und sozialen Problemen führen können. Sieht man in seinen Umfeld Menschen, die mit heimtückischen Methoden erfolgreich sind, ist die Versuchung groß es ebenfalls dem Verhalten gleichzutun. Prüfe daher dein Umfeld genau und meide toxische Freunde.
4. Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse:
Die Werte und Normen einer Gesellschaft beeinflussen, welche Verhaltensweisen als akzeptabel gelten und welche nicht. Diese kulturellen Einflüsse prägen die Persönlichkeit und das Verhalten eines Individuums.
5. Individuelle Erfahrungen:
Jeder Mensch macht einzigartige Erfahrungen, die seine Persönlichkeit formen. Traumatische Erlebnisse, Erfolgserlebnisse und persönliche Herausforderungen hinterlassen tiefe Spuren und beeinflussen, wie man die Welt sieht und mit ihr interagiert.
Toxische Beziehung und toxische Menschen erkennen – Merkmale
Bevor man eine toxische Beziehung überhaupt erkennen kann, muss man erst mal wissen was ist eine toxische Beziehung oder ein toxischer Mensch. Toxische Beziehungen können erhebliche negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit anderer haben. Sie zeichnen sich durch bestimmte Verhaltensweisen und Muster aus, die auf lange Sicht schädlich sein können. Hier sind wesentliche Merkmale, die darauf hinweisen, dass jemand toxisch sein könnte: Prinzipiell spricht man Toxizität, wenn der belastende Zustand ein dauerhafter ist. Hier sind einige der wesentlichen Merkmale um eine toxische Beziehung oder toxische Menschen am Arbeitsplatz erkennen zu können, die die Beziehung stark belasten kann.
Konstante Kritik und Negativität
Toxische Menschen erkennt man oft sehr leicht dadurch, in dem sie nur kritisieren und dies oft auf destruktive Weise und finden ständig Fehler bei anderen. Ihre Kritik ist selten konstruktiv und zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Betroffenen zu untergraben, um entweder leichter ihre Ziele erreichen zu können oder damit sie sich besser fühlen.
Manipulation und Kontrolle
Sie nutzen Manipulationstaktiken, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann Gaslighting beinhalten, bei dem sie die Realität verdrehen und die andere Person an ihrem Verstand zweifeln lassen. Sie nutzen bewusst Methoden, um den anderen seine Stärken, wie z. B. Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert zu zerstören. Sie instrumentalisieren gerne, indem sie andere Menschen als Mittel zum Zweck bedienen, ohne dabei auf deren Gefühle oder Wohlbefinden zu achten, um ihre Ziele zu erreichen. Toxische Menschen nutzen die Gefühle anderer, um sie zu kontrollieren und zu beeinflussen. Sie spielen oft mit Schuldgefühlen, Angst oder Mitleid, um die gewünschten Reaktionen oder Handlungen zu bekommen. Sie erkennen oft die Schwächen und Unsicherheiten anderer und nutzen diese gezielt aus, um sie zu manipulieren oder zu kontrollieren.
Egozentrik
Ein weiteres Merkmal, um toxische Menschen, zu erkennen ist, das sie dazu neigen, extrem egozentrisch zu sein. Sie stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche stets in den Vordergrund und zeigen wenig Empathie für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Vor allem sind empathische und sensible Menschen leichter davon betroffen zum Opfer zufallen, wenn sie sich nicht klar davon distanzieren und abgrenzen können.
Mangel an Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Lage anderer zu versetzen und deren Gefühle zu verstehen. Toxische Menschen fehlt oft diese Fähigkeit, was dazu führt, dass sie rücksichtslos und verletzend handeln. Daher ist eine toxische Beziehung zu beenden.
Drama und Konflikte
Toxische Menschen scheinen ständig in Konflikte und Dramen verwickelt zu sein. Sie haben oft eine Vorliebe dafür, Streit zu schüren und andere gegeneinander auszuspielen.
Opferrolle
Sie sehen sich selbst häufig als Opfer und übernehmen selten die Verantwortung für ihre Handlungen. Stattdessen machen sie andere für ihre Probleme verantwortlich.
Fehlende Authentizität
Toxische Menschen verhalten sich oft unehrlich und unaufrichtig. Sie können charmant und freundlich wirken, wenn es ihnen nützt, aber diese Fassade fällt schnell, wenn sie ihren Willen nicht bekommen.
Grenzüberschreitungen
Sie respektieren selten die Grenzen anderer. Dies kann sich in Form von unaufgeforderter Hilfe, Einmischung in persönliche Angelegenheiten oder ständiger Erreichbarkeit manifestieren.
Isolierung
Toxische Menschen neigen dazu, ihre Opfer zu isolieren, indem sie sie von Freunden und Familie fernhalten. Dies gibt ihnen mehr Kontrolle und erschwert es dem Opfer, Unterstützung zu finden.
Lügen und Täuschung
Lügen und Täuschung sind häufige Verhaltensweisen. Toxische Menschen manipulieren die Wahrheit, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und ihre Kontrolle zu behalten.
Umgang mit toxischen Menschen
Man denkt oft, wenn man es mit einem toxischen Menschen zu tun hat oder sich in einer toxischen Beziehung befindet, dann muss man sich so oder so verhalten. Prinzipiell muss man sein Verhalten nur dahingehend verändern, indem man seine Resilienz stärkt. Die Resilienz ist das psychische Immunsystem oder anders gesagt, das Schutzschild der Seele. Es gibt ca. 14 resiliente Faktoren, wobei 4 ganz wesentlich sind. Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwert und Abgrenzung. Man wird nicht selbstbewusst oder hat ein Selbstvertrauen, weil man Selbstbewusst sein möchte. Es bedarf ein tieferen Herangehensweise, sodass man von wollen zum SEIN Kommt. Selbstbewusstsein
Toxische Beziehung erkennen und Akzeptieren
Das erste und wichtigste ist, toxische Beziehung zu erkennen und zu akzeptieren, dass diese Person schädlich für dein Wohlbefinden sein kann. Ohne diese Erkenntnis gerät man schnell in die Fangmaschen und wird schneller unter die Räder kommen als man denkt. Das sage ich aus eigener Erfahrung. Hier mal ein kleiner Auszug aus meiner Geschichte.
Ich wollte ein anderes Ingenieurbüro übernehmen, weil der Firmeninhaber in den nächsten Jahren in Rente gehen wollte. Zunächst war ich betriebsblind. Ich konnte die toxischen Muster nicht sehen – vielleicht wollte ich sie auch nicht sehen, weil ich so sehr an meinem Ziel der Firmenübernahme festhielt und geglaubt hatte. Als ich schließlich die Realität erkannte, war mein Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen auf einem Tiefpunkt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits Panikattacken und fühlte mich elend. Ich hatte Angst, die Reißleine zu ziehen, weil ich zum einen dachte, dass ich ein Versager bin und zum anderen dachte ich, ich sei verloren und ich würde nie mehr Fuß fassen können in der Branche. Völliger Blödsinn, aber so dachte ich damals. Meine Panikattacken kamen zum einen von der reduzierten Resilienz und zum anderen von dem erhöhten Stresslevel, dem ich mich ausgesetzt habe, es zu schaffen zu wollen.
Grenzen setzen, um toxische Menschen das Handwerk zu legen
Lerne, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent zu verteidigen. Lass die Person wissen, welches Verhalten du nicht tolerieren wirst. Das erfordert Mut. Wenn man dies nicht schafft, muss man sich Unterstützung holen. Den toxische Menschen belasten nicht nur die Beziehung, sondern, führt zu psychischen Druck, was langfristig krank macht, wenn man sich nicht klar Abgrenzen kann.
Emotionale Distanz aufbauen
Versuche, emotionalen Abstand zu halten, um dich vor der Negativität zu schützen. Rein mit der Logik ohne Übung wird es schwierig sich Abgrenzen zu können, vor allem wenn man nicht weiß, wie das geht. Da ich früher generell Schwierigkeiten hatte, mich Abzugrenzen, hatte ich diesbezüglich mehr Nachholbedarf um mich zu schützen, weil ich schlicht und ergreifend nicht gelernt hatte.
Unterstützung suchen
Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über deine Erfahrungen. Externe Perspektiven können hilfreich sein und Unterstützung bieten.
Entscheidung zur Distanzierung
In manchen Fällen ist es notwendig, den Kontakt zu der toxischen Person vollständig zu reduzieren oder abzubrechen, um deine eigene mentale Gesundheit zu schützen. Das ist oft nicht so leicht, weil jede Beziehung sein es eine Partnerschaft, Freundschaft oder im Beruf auf eine gewisse Abhängigkeit basiert. Ist man längere Zeit in solch einer Beziehung, geht das nicht spurlos an einem vorbei. Das heißt die Schutzfunktionen werden, durch Angst, Mangel an Resilienz usw. herabgesetzt, sodass Handlungen zum eigenen Schutz nicht mehr so leicht umgesetzt werden können.
Fazit
Toxische Menschen zu erkennen und den Umgang mit ihnen zu meistern, ist entscheidend für dein persönliches Wohlbefinden. Indem du die Anzeichen erkennst und entsprechende Maßnahmen ergreifst, kannst du dich vor den negativen Einflüssen schützen und eine gesündere, positivere Umgebung für dich schaffen. Es ist wichtig zu wissen, dass man einem anderen Menschen nicht von Grund auf ändern kann. Daher würde ich auch von solch ein Kraftakt davon abzusehen es überhaupt zu versuchen, jemanden zu ändern. Es kann sich nur jeder selber ändern, wenn die Einsicht und Bereitschaft da ist, und auch bemerkt, dass merkliche Erfolge da sind. Wenn dem nicht so ist, würde ich unbedingt zu einer Trennung, sei es in der Partnerschaft oder im Beruf unbedingt raten. Entscheiden ist dein Gefühl wie es dir mit solch einem Umfeld geht. Das heißt: Bist du fähig, dass du dich in so einem Umfeld, frei und glücklich entfalten kannst oder nicht.
Du bist stärker als du denkst.